Bild: Der seit April 2017 amtierende Vorstand der Tischlerinnung Wuppertal mit dem nicht mehr zur Wahl angetretenen bisherigen Obermeister und seinem Stellvertreter
von Links,
Peter Koch, stellvertetender Obermeister bis 31.März.2017; Florian Engels, Beisitzer seit 1.April 2017; Thorsten Pickelein, Beisitzer; Diethelm Breitkreuz, Lehrlingswart; Petra Cardinal, stellvertretende Obermeisterin seit 1.April 2017; Werner Rüb, Obermeister bis 31.März 2017; Thomas Landsiedel, Obermeister seit 1.April 2017; Lars Jakobs, Beisitzer seit 1. April 2017Wegen des Rücktritts zum Amtsperiodenende von Obermeister Werner Rüb und seines Stellvetreters Peter Koch zum 31.03.2017, wurden bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen in 2017 zwei neue Vorstände und der neue Obermeister und seine Stellvertreterin gewählt.. An dieser Stelle sei den langjährigen Amtsträgern ausdrücklich für ihre Arbeit und ihr Engagement gedankt.
Am 10.September 2020 wurde die wegen der Corona-Pandemie-Auflagen für März angesetzte und aufgeschobene Innungsversammlung abgehalten. In der konstituierenden Sitzung wurden die Regularien abgearbeitet und Wahlen abgehalten. Der Vorstand ,die stellvertretende Obermeister und der Obermeister hatten sich im Vorfeld bereit erklärt ihre Ämter weiterzuführen, so sie denn gewählt werden. Es gab keine Vorschläge für weitere Kandidaten. Einstimmig wurden die Amtsinhaber wieder für die bis zum 31.März 2025 laufende Amtsperiode gewählt und von ihnen die Wahl angenommen.
Die Herren Obermeister in der Wuppertaler Tischlerinnung (einem Schreiben aus 1997 des mitlerweile verstorbenen ehemaligen Vorstandsmitglieds Karl-Heinz-Schlenk entnommen): Jacobs, Delorette, Esgen, Wehmeier, danach folgten: Hellwig, Werth, Rüb.
Die Innung besteht aus freiwillig zusammengeschlossenen selbständigen Handwerkern.
Der Zweck der Innung ist in der Satzung festgelegt.
Der Vertreter und Ansprechpartner in der Öffentlichkeit ist der Obermeister.
Der Obermeister wird von der Innungsversammlung gewählt und sitzt dem Innungsvorstand vor.
Die Innungsmitglieder wählen auch den stellvertretenden Obermeister, den Innungsvorstand und den Lehrlingswart.
Wahlberechtigt und wählbar sind die ordentlichen Innungsmitglieder.Die zuständige Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal, die ihrerseits der Handwerkskammer Düsseldorf angeschlossen ist. Die Geschäftsstelle der Tischlerinnung Wuppertal in der Kreishandwerkerschaft ist hier zu erreichen:
Hofkamp 148, 42103 Wuppertal, Tel 0202 280900 Fax 0202 2809040
Obermeister:
Thomas Landsiedel, Rhönstr. 8, 42349 Wuppertal, Tel 402604
Am 21.09.2017 wurde die Urkunde der Handwerkskammer Düsseldorf an den Obermeister (links im Bild) durch den Präsidenten der Handwerkskammer Düsseldorf Herrn Ehlert (rechts im Bild) überreicht, die den Vorstand der Tischlerinnung für die Wahlperiode vom 01.04.2017 bis zum 31.03.2020 offiziell benennt.
Stellvertretende Obermeister:
Florian Engels, Mühle 4, 42369 Wuppertal, Tel. 9745711
Thorsten Pickelein, Oberkamper Str. 24a, 42349 Wuppertal, Tel. 4796710
Lehrlingswart:
Diethelm Breitkreuz, Zu den Erbhöfen 107, 42287 Wuppertal, Tel. 0163 7201760
weitere Vorstandsmitglieder:
Christopher Heil, In der Krim 70, 42369 Wuppertal, Tel. 0151/64028505
Lars Jakobs, Robert-Koch-Platz 2, 422383 Wuppertal, Tel. 4468683
Kooptiert für Berufsausbildung:
Guido Busch, Hatzfelder Straße 135, 42281 Wuppertal, Tel.: 0202/9463000
Stand 5.Dezember 2024
Gesellenausschuss, Ausschuss für Berufsbildung, Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten, Gesellenprüfungsausschuss
Download zum Ausdrucken:
Antrag zur Aufnahme in die Tischler-Innung Wuppertal (über die Annahme des Antrags entscheidet der Vorstand)
Was bietet die Innungsmitgliedschaft?
Leistungen exklusive Vorteile
Die Stärke der Gemeinschaft nutzen: Das macht eine Innung aus! Eine Mitgliedschaft in der Tischlerinnung Wuppertal bedeutet angeschlossen zu sein an die Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal und dem Fachverband Tischler.NRW, bis hin zum Bundesverband TSD Tischler-Schreiner Deutschland.Nehmen Sie die vielfältigen Leistungen für Innungsmitglieder war oder engagieren Sie sich auch ehrenamtlich in der Innung und fördern Sie die Interessen unseres Berufsstandes auf Innungs- und Verbandsebene. Werden Sie selbst aktiv in einem Ausschuss, zum Beispiel dem wichtigen Gesellenprüfungsausschuss. Bringen Sie sich ein in der Selbstverwaltung des Handwerks, der Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Hier Beispiele für die möglichen Vorteile:
Beratung und Betreuung
- Betriebsberatung/Unternehmensführung
- Rechtsberatung
- Beratung in allen betrieblichen Fragen
- Schiedsstellen
- Prozessvertretung vor Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichten
- SIAM, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
- Vergünstigungen bei Strom, Versicherungen, Bürgschaften, Tanken, Telefon
- Unternehmensnachfolgeregelungen
- Enge Zusammenarbeit mit Berufskollegen/-innen
- Behördenhilfe
- Versorgungs-Hilfswerk der Kreishandwerkerschaft
- Öffentliche Förderprogramme
Aus- und Weiterbildung
- Hilfestellung in allen Aus- und Weiterbildungsfragen
- Ausbildungsbetreuung
- Ausbildungsvermittung
- Überbetriebliche Unterweisung
- Zwischen- und Gesellenprüfung
- Schlichtung bei Lehrlingsstreitigkeiten
- Praktikumsvermittlung
- Lehrstellenbörse
- Berufsinformation
- Schulungen
- Unternehmerseminare
- Mitarbeiterweiterbildung
Veranstaltungen
- Ausbildungsbörse der Kreishandwerkerschaft
- Messen/Ausstellungen
- Versammlungen/Workshops
- Themen-Tagungen
- Informationsreisen
- Handwerkspolitische Veranstaltungen
Information und Kommunikation
- Tarifinformation
- Kalkulationshilfen, Betriebsvergleiche, Informationsrundschreiben, Newsletter, Infomagazine
Recht
- Gewerkespezifische Informationen
- Fachliche Unterstützung
- Fachliche Problemlösungen
- Bundesbetriebsvergleich
- Internetpräsenz der Tischlerinnung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Handwerkspolitik
- Bekämpfung der Schwarzarbeit
- Marketing
Der Mitgliedsbeitrag
- Service und Beratungsleitungen sind im Beitrag enthalten; dies gilt insbesondere für Informationen über rechtliche Fragen, Nachlässe bei den Lehrgangsgebühren zur überbetrieblichen Ausbildung unseres Kooprationspartners Tischlerinnung-Düsseldorf und Nachlässe bei den Prüfungsgebühren
- Im Beitrag enthalten: Perspektiven Tischler NRW, Perspektiven online, Genau vom Bundesverband TSD Tischler-Schreiner Deutschland, Handwerk Aktuell von der Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal
- Mitgliedsbeiträge gelten als Betriebsausgabe und wirken somit in der Regel steuermindernd
Sofort finanzielle Vorteile
- Strom
- Versicherungen
- Handy- und Telefonkosten
- Bürgschafts- und Gewährleistungsversicherung
- Neufahrzeuge
- Tanken
- Arbeitsschutz- und -sicherheit
- Prüfungsgebühren für Azubis
- Lehrgangsgebühren
- Keine Lehrlingsbetreuungsgebühr
- Kostenloser rechtssicherer Dokumentenservice
- Kostenlose arbeitsrechtliche Beratung und Vertretung
- Fachliche Beratung durch den Landesverband
- Kostengünstiger Betriebsvergleich