frei nach Loriot:
Es ist zwar möglich kein Innungsmitglied zu sein, aber völlig sinnlos
Ohne die Innungen, den Fachverband und den Bundesverband gibt es kein Gehör für uns Tischler.
Wir müssen uns über jeden freuen, der unsere Anliegen in die politische und mediale Wahrnehmung bringt und unsere fachlichen Interessen vertritt.
Dazu braucht es Euch, liebe Kollegen,
Ja, die Innung kostet Geld, aber der Beitrag wird von den zu versteuernden Einnahmen abgezogen und das Geld, das die Verbände erhalten, wird sinnvoll für die Belange unseres Berufs eingesetzt. Dieses Geld versickert nicht in Landes- oder Bundeshaushalten. Ihr habt auch Einfluss darauf, was geschehen soll, besonders dann, wenn Ihr Euch ehrenamtlich in der Innung oder unserem Fachverband engagiert
---------------------------
Die Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk der Innungen Remscheid, Solingen und Wuppertal ist abgeschlossen
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Bilder von den Prüflingen mit ihren Gesellenstücken finden Sie unter Rückblick
---------------------------
2025.09.05 Treffpunkt Tischler in Gelsenkirchen
2025.09.09 Innungsversammlung 18 Uhr
2025.10.02 Schulbank trifft Werkbank in der Max Planck Realschule
-
Lars Jakobs ist Ihr / Euer Ansprechpartner in Sachen Werkstattgespräche und Tischlertreffen
Tischlertreff bei Bünder in Planung
Werkstattgespräch geplant bei unserem Tischlerkollegen Christopher Heil
Fachverbandstermine 2025
04.09.2025 Obermeistertagung, Gelsenkirchen
2025.09.05. Treffpunkt Tischler für Mitglieder und Nichtmitglieder, Gelsenkirchen Anmeldung zu diesem Tischlertreff
15.11. Mitgliederversammlung, Dortmund6.-9.11. MHH in Essen Ausstellung Landeswettbewerb die Gute Form
---------------------------
---------------------------
https://www.hwk-duesseldorf.de/artikel/tischler-in-meisterschule-31,0,3400.html
---------------------------
Die Ausstellung zum Wettbewerb Manufaktum 2025 wird im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund stattfinden. Die eingereichten Wettbewerbsstücke sind dort vom 22. Juni bis zum 21. September 2025 zu sehen.
Seit 1963 vergibt die nordrhein-westfälische Landesregierung alle zwei Jahre den „Staatspreis für das Kunsthandwerk“ an gestaltende Handwerkerinnen und Handwerker aus Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2023 wurde dieser umbenannt in „Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk“. Am vergangenen Wochenende wurden in Dortmund die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner in insgesamt sechs Kategorien gekürt: Julian Braun aus Köln in der Kategorie Bild- & Druckmedien, Gabi Mett aus Essen in der Kategorie Kleidung & Textil, Paul Vietz aus Aachen in der Kategorie Möbel, Anke Wolf aus Stolberg in der Kategorie Objekt & Skulptur, Uta K. Becker aus Hoffnungsthal in der Kategorie Wohnen & Außenbereich sowie Zohair Zouirech aus Düsseldorf in der Kategorie Objekt & Skulptur (Sonderpreis).
Die ausgezeichneten Arbeiten der sechs Staatspreisträgerinnen und Staatspreisträger sowie 116 weitere Exponate präsentiert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund noch bis zum 21. September 2025. Ein digitaler Ausstellungskatalog mit allen Exponaten ist abrufbar unter: www.staatspreis-manufactum.de
---------------------------
Liebe Kolleginnen und Kollegen und auch solche, die es noch werden wollen:
Interessierte Betriebe, die in ihren Räumlichkeiten ein Werkstattgespräch anbieten möchten, bieten es bitte unter vorstand@wuppertaler-tischler.de an.
Ansprechpartner in Sachen Tischlertreffen und Werkstattgespräche in unserer Innung ist
Lars Jakobs
Schreinerei Jakobs, Robert-Koch-Platz 2, 42283 Wuppertal
---------------------------